PROBAITS Tumbling Banana – Ultimativer Guide zum Forellenwobbler

1. Einleitung: Warum der Tumbling Banana Kultstatus hat
Kaum ein Forellenwobbler hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie der PROBAITS Tumbling Banana. Mit seiner auffälligen Bananenform, den kräftigen Farben und einer einzigartigen Laufeigenschaft hebt er sich klar von klassischen Forellenwobblern und Spoons ab. Viele Angler sprechen inzwischen vom „Geheimtipp“ schlechthin, wenn es um anspruchsvolle Forellenfischerei geht.
Doch was macht den Tumbling Banana so besonders? Einerseits ist es die perfekte Kombination aus optischem Reiz und Druckwellen, die selbst misstrauische Forellen aus der Reserve lockt. Andererseits hat PROBAITS es geschafft, mit diesem Köder ein Modell zu entwickeln, das sowohl von Einsteigern als auch von erfahrenen Forellenprofis erfolgreich geführt werden kann.
Besonders hervorzuheben ist die Exklusivität: Der Tumbling Banana wird nicht massenweise in Asien produziert, sondern stammt direkt aus der Schmiede von PROBAITS, einer jungen, innovativen Marke aus Deutschland, die für Qualität und Praxisnähe steht. In enger Zusammenarbeit mit Kevin Eikamp, dem Kopf hinter PROBAITS, wurde ein Wobbler geschaffen, der gezielt auf die Bedingungen an europäischen Forellenseen abgestimmt ist.
Bei Fangheld findest du den Tumbling Banana in allen verfügbaren Farben und Varianten, von auffälligen Schockfarben wie Pink/Gelb bis hin zu natürlichen Dekoren wie Braun/Rot. Schon ab 25 € Mindestbestellwert versandkostenfrei – das macht es leicht, sich gleich mehrere Modelle ins Tackle zu legen und für jede Situation gewappnet zu sein.
Dieser Guide zeigt dir alles, was du über den Tumbling Banana wissen musst: von seiner Entstehungsgeschichte über die optimalen Farben je Jahreszeit bis hin zu Führungstechniken, Vergleichen mit anderen Wobblern und Tipps direkt aus der Praxis.
2. Geschichte & Entwicklung des Tumbling Banana
Die Entstehung des Tumbling Banana ist eng mit der Philosophie von PROBAITS verknüpft: maßgeschneiderte Köder für die Praxis, getestet und optimiert in deutschen Gewässern. Während viele Wobbler-Modelle von japanischen Vorbildern inspiriert sind und auf internationale Märkte abzielen, hatte PROBAITS von Anfang an ein klares Ziel: ein Forellenwobbler, der genau auf die Bedürfnisse europäischer Angler zugeschnitten ist.
2.1 Die Idee hinter der Form
Der Name „Tumbling Banana“ kommt nicht von ungefähr. Mit seiner leicht gekrümmten Körperform erinnert der Wobbler tatsächlich an eine kleine Banane. Diese Form ist nicht nur ein optisches Gimmick, sondern spielt direkt in die Laufeigenschaft hinein.
- Beim gleichmäßigen Einholen beginnt der Köder in einer rollenden, taumelnden Bewegung durchs Wasser zu laufen – daher der Name „Tumbling“.
- Schon kleinste Spinnstopp-Bewegungen führen zu unvorhersehbaren Ausbrüchen, die Forellen regelrecht provozieren.
2.2 Von der Idee zum Prototyp
Die ersten Skizzen und Prototypen entstanden in enger Abstimmung mit dem PROBAITS-Team und einer Handvoll Testanglern. Über Monate hinweg wurde an der Balance, der Gewichtsverteilung und der Akustik gefeilt. Denn: Ein Wobbler für Forellen darf nicht einfach „irgendwie“ laufen – er muss extrem sensibel reagieren, da Forellen sehr launische Fische sein können.
Besonderes Augenmerk lag auf den Silent-Varianten. Viele Forellenwobbler sind mit Rasseln ausgestattet, um zusätzliche Reize zu setzen. Doch in stark befischten Gewässern sind die Fische misstrauisch. Genau hier spielt der Tumbling Banana Silent seine Stärken aus: ein nahezu lautloser Lauf, kombiniert mit der auffälligen Form.
2.3 Optimiert für europäische Forellenseen
Ein weiterer wichtiger Faktor war die Lauftiefe. Während viele japanische Modelle auf Flüsse oder große Seen ausgelegt sind, angeln wir in Deutschland und Mitteleuropa häufig in Forellenseen (Put & Take). Der Tumbling Banana wurde so konzipiert, dass er genau im entscheidenden Bereich von 0,5 bis 1,0 Metern läuft – dort, wo die meisten Forellen aktiv nach Beute suchen.
Das machte ihn von Anfang an zu einem praxisnahen Köder, der ohne viel Übung sofort fängig ist.
2.4 Farben als Schlüssel zum Erfolg
Auch die Farbpalette ist kein Zufall. PROBAITS analysierte genau, welche Dekore in europäischen Gewässern am häufigsten Erfolg bringen. So entstand die heute bekannte Mischung aus:
- Schockfarben (z. B. Pink/Gelb, Gold/Orange) → für trübes Wasser, viel Sonnenschein oder aktive Forellen.
- Natürliche Dekore (z. B. Braun/Rot, Schwarz/Rot) → für klares Wasser, scheue Fische oder hohe Befischungsdichte.
Die Idee: Statt Dutzende Modelle mit minimalen Unterschieden herauszubringen, konzentriert man sich auf einige wenige, perfekt abgestimmte Dekore, die jede Situation abdecken.
2.5 Vom Testangler zum Kultköder
Schon in der Testphase machten erste Fangbilder in sozialen Netzwerken die Runde. Viele Angler berichteten von überdurchschnittlich vielen Bissen, gerade dann, wenn Spoons und Standard-Wobbler keinen Fisch mehr überlisten konnten.
Dieses Feedback führte dazu, dass der Tumbling Banana innerhalb kurzer Zeit zu einem Kultköder in der Forellenszene wurde.
Heute gilt er als Pflichtköder im Tacklebag, und es gibt kaum einen ambitionierten Forellenangler, der nicht mindestens eine Variante im Einsatz hat.
3. Eigenschaften des Tumbling Banana im Detail
Der PROBAITS Tumbling Banana ist nicht einfach nur ein weiterer Forellenwobbler. Er wurde gezielt so entwickelt, dass er mehr Bisse provoziert und dabei sowohl einsteigerfreundlich als auch für Profis reizvoll ist. In diesem Kapitel werfen wir einen genauen Blick auf seine technischen Eigenschaften und Besonderheiten.
3.1 Körperform & Laufverhalten
Der Name verrät es schon: Die leicht gebogene „Bananenform“ ist nicht nur ein optisches Alleinstellungsmerkmal, sondern entscheidend für den Lauf.
- Gleichmäßiges Einholen: Der Köder taumelt in einer stabilen, rollenden Bewegung („tumbling“), die wie ein verletztes Fischchen wirkt.
- Stop-and-Go: Bei kurzen Pausen kippt der Köder leicht seitlich ab – ein Schlüsselreiz, der Forellen oft zum Anbiss verleitet.
- Twitchen: Mit kurzen Rutenschlägen lässt sich der Tumbling Banana aggressiv führen. Er bricht dann unkontrolliert aus, was ihn extrem attraktiv für aktive Fische macht.
Die Kombination aus stabiler Führung und unberechenbaren Ausbrüchen ist einer der Hauptgründe, warum dieser Wobbler so fängig ist.
3.2 Silent vs. Rattling
Ein entscheidender Unterschied zu vielen Konkurrenzmodellen ist, dass der Tumbling Banana sowohl in Silent- als auch in Rattling-Versionen erhältlich ist.
- Silent: Läuft völlig ohne Geräuschkulisse. Besonders an stark befischten Gewässern oder bei vorsichtigen Fischen ist er ein Gamechanger.
- Rattling: Erzeugt ein dezentes Rasseln, das zusätzlich Aufmerksamkeit erregt. Besonders in trübem Wasser oder bei aggressiven Fischen von Vorteil.
Viele Angler schwören darauf, beide Varianten im Tackle zu haben, da sich die Bedingungen am Wasser oft innerhalb von Minuten ändern können.
3.3 Lauftiefe
Der Tumbling Banana ist ein flachlaufender Wobbler, der sich im Bereich von 0,5 bis 1,0 Metern bewegt.
- Perfekt für Forellenseen, in denen die Fische oft im oberen Drittel des Wassers stehen.
- Auch für Flüsse geeignet, da er stabil in der Strömung liegt.
- In Kombination mit Stopps oder Twitches kann er kurzzeitig tiefer absinken, bleibt aber im Kern ein Shallow Runner.
3.4 Größe & Gewicht
Mit einer Länge von ca. 40 mm und einem Gewicht um die 3,5 g ist der Tumbling Banana ein echtes Leichtgewicht. Dadurch eignet er sich perfekt für Ultralight-Ruten und feine Vorfächer.
- Wurfweite: Dank der kompakten Form fliegt er für seine Größe erstaunlich weit.
- Feinfühligkeit: Selbst kleine Bewegungen der Rutenspitze übertragen sich direkt auf den Köder.
3.5 Material & Hakenqualität
PROBAITS legt großen Wert auf hochwertige Verarbeitung:
- Scharfe, stabile Haken, die auch große Forellen sicher haken.
- Robuste Lackierungen, die auch nach vielen Bissen nicht sofort abblättern.
- Saubere Sprengringe und Ösen, die leicht mit Snaps kombiniert werden können.
3.6 Vergleich zu Standard-Wobblern
Viele handelsübliche Forellenwobbler haben entweder einen zu starren Lauf oder sind zu aggressiv. Der Tumbling Banana findet genau die Balance zwischen subtil & reizvoll.
- Nicht zu laut → misstrauische Fische beißen trotzdem.
- Nicht zu passiv → aktive Forellen werden zuverlässig getriggert.
Damit ist er ein echter Allrounder, der sich in jeder Angelsituation einsetzen lässt.
4. Farbvarianten & ihre Einsatzgebiete
Ein großer Erfolgsfaktor des Tumbling Banana ist die clever ausgewählte Farbpalette. Statt 50 Variationen gibt es nur wenige, dafür aber perfekt abgestimmte Dekore, die alle relevanten Bedingungen abdecken.
4.1 Pink/Gelb – Der Sommerklassiker
Die Kombination Pink/Gelb ist wohl die bekannteste und zugleich eine der erfolgreichsten Varianten.
Wann einsetzen?
- Im Sommer, wenn Forellen im oberen Wasser aktiv sind.
- Bei sonnigem Wetter, da die UV-Aktivität den Köder besonders sichtbar macht.
Warum so fängig?
- Schockfarben lösen Aggressionsbisse aus.
- Der Kontrast zwischen Pink und Gelb sorgt für maximale Sichtbarkeit.
Praxis-Tipp: Besonders erfolgreich, wenn andere Köder ignoriert werden – der Pink/Gelb-Köder bringt oft den „letzten Joker“.
4.2 Gold/Orange – Stark im Herbst
Die Farbe Gold/Orange spielt ihre Stärken besonders im Herbst aus, wenn die Forellen sich auf den Winter vorbereiten.
Wann einsetzen?
- Bei trübem Wasser.
- An bewölkten Tagen.
Warum so fängig?
- Orange reizt stark, Gold reflektiert Licht.
- Perfekt, wenn Forellen auf größere Beute umschalten.
4.3 Schwarz/Rot – Für schwierige Bedingungen
Wenn gar nichts mehr geht, greifen viele Angler zu Schwarz/Rot.
Wann einsetzen?
- Bei schwierigen Bedingungen, hoher Befischungsdichte oder vorsichtigen Fischen.
- In der Dämmerung oder bei starkem Sonnenschein.
Warum so fängig?
- Schwarz bietet einen klaren Kontrast unter Wasser.
- Rot gilt seit jeher als Reizfarbe bei Forellen.
4.4 Braun/Rot – Natürlich & dezent
Nicht immer wollen Forellen knallige Farben. Genau hier kommt Braun/Rot ins Spiel.
Wann einsetzen?
- Bei klaren Gewässern.
- Bei misstrauischen Forellen, die viel Befischungsdruck kennen.
Warum so fängig?
- Wirkt wie ein kleiner Beutefisch oder Insekt.
- Dezente Farbgebung, die nicht abschreckt.
4.5 Gold/Gelb/Orange – Der Reizköder
Diese Variante kombiniert gleich drei auffällige Elemente: Gold, Gelb und Orange.
Wann einsetzen?
- An Tagen, wenn Forellen extrem aktiv sind.
- Bei wechselnden Lichtverhältnissen.
Warum so fängig?
- Vielseitig einsetzbar, deckt viele Situationen ab.
- Besonders gut in leicht angetrübtem Wasser.
4.6 Silent-Varianten – Lautlos erfolgreich
Neben den Farbkombinationen gibt es auch Silent-Versionen.
Wann einsetzen?
- Wenn Forellen schon alles gesehen haben.
- Bei stark befischten Seen.
Warum so fängig?
- Kein Rasseln → kein Misstrauen.
- Ideal für vorsichtige Fische im Winter.
4.7 Farbwahl nach Bedingungen – Übersichtstabelle
5. Einsatzgebiete des Tumbling Banana
Der Tumbling Banana ist ein extrem vielseitiger Forellenwobbler, der sich in unterschiedlichsten Gewässertypen einsetzen lässt. Ob klassischer Forellensee, Bach oder Natursee – seine Stärken spielt er überall ein wenig anders aus.
5.1 Forellensee – das Haupteinsatzgebiet
Am häufigsten kommt der Tumbling Banana in Forellenseen (Put & Take, Angelparks) zum Einsatz. Genau für diese Bedingungen wurde er entwickelt.
- Fischverhalten: Forellen stehen hier oft im oberen Drittel des Wassers und reagieren sensibel auf Köderbewegungen.
- Taktik: Der flache Lauf (0,5–1,0 m) ist perfekt, um Forellen „abzufischen“, ohne zu tief zu gehen.
- Besonderheit: Viele Forellenseen sind stark befischt – hier punkten die Silent-Varianten enorm.
Praxis-Tipp:
Führe den Tumbling Banana knapp unter der Oberfläche mit Stop-and-Go. Oft kommen die Attacken in der Absinkphase nach einem kurzen Spinnstopp.
5.2 Bäche & kleine Flüsse
Auch in fließenden Gewässern spielt der Tumbling Banana seine Stärken aus – insbesondere dort, wo Forellen auf Insekten und Kleinfische reagieren.
- Strömungstauglich: Die gebogene Form sorgt für Stabilität in der Strömung.
- Ködergröße: Mit ca. 40 mm ist er klein genug, um auch Bachforellen nicht zu überreizen.
- Empfohlene Führung: Kurze Twitches gegen die Strömung, kombiniert mit Pausen.
Praxis-Tipp:
Besonders effektiv in strömungsberuhigten Zonen hinter Steinen oder Wurzeln. Dort stehen Forellen und warten auf leichte Beute – der Tumbling Banana imitiert genau das.
5.3 Stauseen & Naturseen
In großen, natürlichen Gewässern sind Forellen oft schwer zu lokalisieren. Hier kann der Tumbling Banana den Unterschied machen.
- Suchköder: Dank der auffälligen Farben kann er als „Such-Wobbler“ eingesetzt werden, um aktive Fische aufzuspüren.
- Wurfweite: Für seine Größe erstaunlich gut – ideal, um größere Flächen abzusuchen.
- Flexibilität: Mit Twitchen oder langsamer Führung passt er sich verschiedenen Tiefenbereichen an.
Praxis-Tipp:
Gerade im Frühjahr, wenn Forellen flach stehen, den Tumbling Banana dicht am Ufer führen. Oft attackieren die Fische in nur 20–50 cm Wassertiefe.
5.4 Teiche & Paylakes
Viele Angler nutzen den Tumbling Banana in kleineren Teichen oder kommerziellen Paylakes. Dort sind Forellen oft extrem vorsichtig.
- Silent-Modelle sind hier besonders erfolgreich, da die Fische schon viele Köder gesehen haben.
- Kleinräumiges Angeln: In engen Teichen lässt er sich auch auf kurzer Distanz sehr präzise führen.
- Besonders geeignet für Anfänger, weil er direkt und ohne viel Technik Bisse bringt.
6. Saisonaler Einsatz – Ganzjährig erfolgreich
Ein weiterer Grund für den Erfolg des Tumbling Banana ist seine Saison-Unabhängigkeit. Er lässt sich das ganze Jahr über einsetzen, aber die Farbwahl und Führung unterscheiden sich je nach Jahreszeit.
6.1 Frühling – der Start in die Saison
Im Frühling erwachen die Forellen aus der Winterruhe. Sie fressen wieder aktiver, bleiben aber zunächst noch vorsichtig.
- Beste Farben: Helle, natürliche Dekore wie Braun/Rot.
- Führung: Langsam und gleichmäßig, mit kurzen Stopps.
- Empfehlung: Silent-Varianten für klare Gewässer.
Praxis-Tipp:
Gerade in den ersten warmen Tagen sind Forellen oft direkt unter der Oberfläche zu finden – hier den Tumbling Banana flach führen.
6.2 Sommer – wenn Forellen selektiv werden
Im Sommer wird das Angeln anspruchsvoll. Hohe Temperaturen machen Forellen träge, und sie nehmen oft nur kleine, auffällige Reize an.
- Beste Farben: Pink/Gelb und andere Schockfarben.
- Führung: Schnell, mit vielen Stop-and-Go-Elementen.
- Empfehlung: Rattling-Modelle, um passive Fische zu reizen.
Praxis-Tipp:
Gerade in den Morgen- und Abendstunden den Tumbling Banana flach und aggressiv twitchen – tagsüber lieber etwas tiefer und langsamer anbieten.
6.3 Herbst – die absolute Hochsaison
Von September bis November ist Forellenzeit – die Fische fressen sich Reserven für den Winter an und attackieren fast alles, was sich bewegt.
- Beste Farben: Gold/Orange, Schwarz/Rot.
- Führung: Aggressiv twitchen, auch schnell einkurbeln.
- Empfehlung: Beide Varianten (Silent + Rattling) ausprobieren.
Praxis-Tipp:
Der Herbst ist die beste Zeit, um große Forellen mit dem Tumbling Banana zu fangen. Gerade im Mittelwasser kannst du hier echte Sternstunden erleben.
6.4 Winter – langsam, leise, gezielt
Im Winter fahren Forellen ihren Stoffwechsel herunter. Bisse werden seltener, dafür umso wertvoller.
- Beste Farben: Dezent – Braun/Rot, Schwarz/Rot.
- Führung: Sehr langsam, lange Pausen einbauen.
- Empfehlung: Silent-Versionen.
Praxis-Tipp:
Den Tumbling Banana knapp über Grund schleifen lassen – oft packt die Forelle in der „toten Phase“ des Köders zu.
7. Führungstechniken & Montagen
Der Tumbling Banana ist so konzipiert, dass er mit unterschiedlichen Führungsarten funktioniert – vom einfachen Einkurbeln bis hin zu aggressiven Twitch-Bewegungen. Gerade diese Vielseitigkeit macht ihn so erfolgreich.
7.1 Gleichmäßiges Einkurbeln
Die einfachste Methode – und dennoch unglaublich effektiv.
- Der Tumbling Banana läuft in einer stabilen, rollenden Bewegung durchs Wasser.
- Perfekt für Anfänger, die ohne viel Technik direkt Fische fangen möchten.
- Besonders erfolgreich im Frühjahr, wenn Forellen eher passiv sind.
Praxis-Tipp: Mit der Einholgeschwindigkeit spielen! Oft bringt ein minimal schnelleres oder langsameres Tempo den Biss.
7.2 Stop-and-Go
Eine der beliebtesten Methoden für den Tumbling Banana.
- Kurze Phasen gleichmäßigen Einholens wechseln sich mit Pausen ab.
- Während der Pause kippt der Köder leicht ab – ein Reizsignal für Forellen.
- Funktioniert in allen Jahreszeiten, besonders aber im Sommer.
Praxis-Tipp: Längere Pausen im Winter, kürzere im Sommer.
7.3 Twitchen
Twitchen bedeutet, mit kurzen Rutenschlägen unkontrollierte Ausbrüche des Köders zu erzeugen.
- Der Tumbling Banana reagiert mit abrupten Richtungswechseln.
- Extrem reizvoll für aggressive Forellen im Herbst.
- Ideal, wenn andere Methoden keinen Erfolg bringen.
Praxis-Tipp: 2–3 Twitches, dann eine Pause – oft kommt der Biss genau in der Ruhephase.
7.4 Langsames Einkurbeln (Wintertechnik)
Gerade im Winter lohnt es sich, den Köder fast „schlafend“ durchs Wasser zu ziehen.
- Sehr langsames Tempo, knapp über Grund.
- Die Silent-Version spielt hier ihre Stärken aus.
- Perfekt für träge Winterforellen.
7.5 Montagen & Setup
Damit der Tumbling Banana optimal läuft, ist auch das Tackle entscheidend.
- Rute: Ultralight- oder Light-Ruten mit sensibler Spitze (0,5–7 g Wurfgewicht).
- Rolle: Kleine Spinnrollen (1000–2000er Größe).
- Schnur: Dünne Geflochtene (0,04–0,06 mm) oder Monofile (0,16–0,20 mm).
- Snap: Kleine, stabile Snaps ohne Wirbel, damit der Wobbler frei spielen kann.
Praxis-Tipp: Keine schweren Vorfächer nutzen – das nimmt dem Tumbling Banana seine Agilität.
7.6 Häufige Fehler bei der Führung
- Zu schnell führen: Gerade im Winter kontraproduktiv.
- Falscher Snap: Zu groß oder starr, dann verliert der Köder seine Beweglichkeit.
- Zu kurze Würfe: Der Tumbling Banana kann weit geworfen werden – nutze die Reichweite!
8. Vergleich: Tumbling Banana vs. andere PROBAITS-Köder
Der Tumbling Banana ist ein einzigartiger Wobbler, doch im Fangheld-Shop gibt es viele weitere Modelle von PROBAITS. Ein Vergleich zeigt, wann welcher Köder die bessere Wahl ist.
8.1 Tumbling Banana vs. Floki (Spoon)
- Floki (2,5 g): Klassischer Spoon, der sich durch seine flatternde Aktion beim Absinken auszeichnet.
- Tumbling Banana: Wobbler mit eigenem Lauf und mehr Volumen.
Wann Floki besser ist:
- Wenn Forellen tief stehen.
- Bei langsamer Präsentation im Winter.
Wann Tumbling Banana besser ist:
- Im Mittelwasser.
- Wenn Forellen auf unruhige, provokante Bewegungen reagieren.
8.2 Tumbling Banana vs. Spader Crankbait
- Spader Crankbait: Klein, kompakt, läuft etwas tiefer (bis 1,5 m).
- Tumbling Banana: Flachläufer, stärkerer optischer Reiz.
Wann Spader besser ist:
- In tieferen Bereichen.
- Bei passiven Fischen, die tiefer stehen.
Wann Tumbling Banana besser ist:
- In Forellenseen mit viel Oberflächenaktivität.
- Bei aggressiven Fischen im Herbst.
8.3 Tumbling Banana vs. C4 Minnow
- C4 Minnow: Ein Raubfisch-Wobbler, größer (80 mm) und für Hecht, Zander, Barsch gedacht.
- Tumbling Banana: Kleiner, ultraleicht, speziell für Forellen.
Wann C4 Minnow besser ist:
- Auf größere Räuber (Hecht, Barsch, Zander).
- In Flüssen und großen Seen.
Wann Tumbling Banana besser ist:
- Auf Forellen im Forellensee oder Bach.
- Bei feiner UL-Angelei.
8.4 Tumbling Banana vs. Hurricane / Scale Spoon
- Hurricane / Scale (1,7 g & 2,7 g): Sehr vielseitige Spoons, ideal für das Forellenangeln mit feinem Gerät.
- Tumbling Banana: Setzt stärker auf visuelle Reize & Laufaktionen.
Wann Hurricane besser ist:
- Bei aktiven, aber vorsichtigen Forellen.
- Wenn kleinere Köder gefragt sind.
Wann Tumbling Banana besser ist:
- Bei aggressiven Forellen im Herbst.
- Wenn ein stärkerer Reiz benötigt wird.
8.5 Fazit der Vergleiche
Der Tumbling Banana ist kein Ersatz für Spoons oder andere Wobbler – er ist die perfekte Ergänzung.
9. Erfahrungen von Anglern & Team-Insider
Der Tumbling Banana hat sich nicht nur in Tests bewährt, sondern ist auch in der Praxis am Wasser ein echter Fanggarant. Besonders interessant sind die Erfahrungen von Teamanglern und Hobbyfischern, die den Köder regelmäßig einsetzen.
9.1 Stimmen aus der Community
Viele Angler berichten, dass sie mit dem Tumbling Banana Fische fangen konnten, wenn andere Köder versagten.
- „Ich habe an meinem Vereinssee alles ausprobiert – Spoons, Naturköder, kleine Wobbler. Erst als ich den Tumbling Banana in Pink/Gelb eingehängt habe, ging es richtig los. Innerhalb von 30 Minuten hatte ich drei schöne Forellen.“ – Markus, 34 aus Schleswig-Holstein
- „Ich fische seit Jahren auf Forelle, aber so eine hohe Bissfrequenz wie mit dem Tumbling Banana hatte ich selten. Besonders im Herbst läuft die Gold/Orange-Variante bei mir wie verrückt.“ – Sabine, 42 aus NRW
- „Der Tumbling Banana ist für mich der Joker, wenn gar nichts mehr geht. Vor allem die Silent-Version bringt mir an stark befischten Paylakes immer wieder Fische.“ – Kevin, 29 aus Hessen
9.2 Erfahrungen von PROBAITS Teamanglern
Auch die Teamangler von PROBAITS sind überzeugt:
- Kevin Eikamp (Gründer von PROBAITS):
„Wir wollten einen Wobbler entwickeln, der bewusst anders läuft. Der Tumbling Banana sollte Forellen reizen, ohne sie zu verschrecken. Die Resonanz zeigt, dass wir genau ins Schwarze getroffen haben.“ - Teamangler Sascha Reiche (Fangheld):
„Für mich ist der Tumbling Banana der vielseitigste Forellenwobbler, den es aktuell gibt. Ich habe damit sowohl im Forellensee als auch in Flüssen konstant gute Fische gefangen.“ - Testergebnisse: In internen Tests lag die Fangquote 25–30 % über vergleichbaren Spoons und Standard-Wobblern.
9.3 Typische Erfolgssituationen
Die Erfahrungen zeigen, dass der Tumbling Banana besonders dann punktet, wenn die Bedingungen schwierig sind:
- Starker Befischungsdruck → Silent-Varianten bringen den Unterschied.
- Trübes Wasser → Gold/Orange oder Schwarz/Rot fangen zuverlässig.
- Sonnige Sommertage → Pink/Gelb sorgt für Aufmerksamkeit.
- Winter → Langsame Führung mit dezenten Farben wie Braun/Rot.
9.4 Fehler, die Angler vermeiden sollten
Erfahrungsberichte zeigen auch, welche Fehler häufig gemacht werden:
- Nur eine Farbe mitnehmen: Viele Angler sind überrascht, wie sehr sich die Bissquote mit der richtigen Farbe verändert.
- Zu schnelle Führung im Winter.
- Falsches Tackle: Zu große Snaps oder dicke Vorfächer nehmen dem Köder seine Beweglichkeit.
9.5 Fazit der Erfahrungen
Die Erfahrungen von Anglern bestätigen: Der Tumbling Banana ist ein extrem fängiger Allrounder, der in fast jeder Situation erfolgreich ist. Er ersetzt nicht andere Köder, aber er ist eine Pflicht-Ergänzung im Tackle, wenn man zuverlässig Forellen fangen will.
10. FAQ zum Tumbling Banana

Angler stellen häufig sehr ähnliche Fragen, wenn es um den Tumbling Banana geht. Hier die wichtigsten Antworten im Überblick:
10.1 Welche Größe & welches Gewicht hat der Tumbling Banana?
Der Tumbling Banana ist ca. 40 mm lang und wiegt 3,5 g. Damit passt er perfekt ins Ultralight-Segment und kann mit feinem Gerät optimal gefischt werden.
10.2 Wie tief läuft der Tumbling Banana?
Er läuft im Bereich von 0,5 bis 1,0 Metern. Das macht ihn ideal für Forellenseen, Flüsse und Bäche. Durch Stopps oder Twitches kann er etwas tiefer absinken, bleibt aber ein Shallow Runner.
10.3 Welche Farben sind am erfolgreichsten?
- Sommer, klares Wasser → Pink/Gelb
- Herbst, trübes Wasser → Gold/Orange
- Dämmerung / hoher Befischungsdruck → Schwarz/Rot
- Winter, vorsichtige Fische → Braun/Rot
10.4 Silent oder Rattling – was ist besser?
10.5 Welche Schnur & welches Vorfach sollte man nutzen?
- Geflochtene Schnur: 0,04–0,06 mm für direkte Köderkontrolle.
- Monofile: 0,16–0,20 mm für etwas mehr Dehnung, z. B. bei vorsichtigen Fischen.
- Vorfach: Fluorocarbon (0,16–0,20 mm) für mehr Unauffälligkeit.
10.6 Welcher Snap passt am besten?
10.7 Eignet sich der Tumbling Banana auch für andere Fischarten?
Ja! Auch wenn er in erster Linie für Forellen entwickelt wurde, lassen sich damit Barsche und sogar kleine Rapfen überlisten. Die auffälligen Farben machen ihn zu einem echten Allround-Köder für Raubfische.
10.8 Kann man den Tumbling Banana im Winter einsetzen?
Unbedingt. Mit sehr langsamer Führung und Silent-Varianten ist er gerade im Winter extrem effektiv. Forellen nehmen den Köder oft in der Absinkphase.
10.9 Was unterscheidet den Tumbling Banana von anderen Forellenwobblern?
- Auffällige Bananenform mit einzigartiger Aktion.
- Silent-Varianten für scheue Fische.
- Perfekte Lauftiefe für europäische Forellenseen.
- Limitierte, aber durchdachte Farbpalette.
10.10 Wo kann man den Tumbling Banana kaufen?
Exklusiv im Fangheld Shop, als offizieller Partner von PROBAITS. Dort sind alle Farben & Varianten verfügbar – versandkostenfrei ab 25 €.
11. Kaufberatung: Wo & warum den Tumbling Banana kaufen?
Der Tumbling Banana ist mittlerweile ein Pflichtköder für ambitionierte Forellenangler. Doch gerade weil er so beliebt ist, stellt sich die Frage: Wo kaufe ich ihn am besten – und worauf sollte ich achten?
11.1 Exklusivität bei Fangheld
Der PROBAITS Tumbling Banana ist kein Massenprodukt, das man in jedem beliebigen Angelshop findet.
- Exklusiver Vertrieb: Fangheld ist offizieller Partner von PROBAITS und führt den Tumbling Banana in allen erhältlichen Farben und Varianten.
- Aktuelle Kollektionen: Neue Dekore und limitierte Varianten findest du zuerst bei Fangheld.
- Schneller Versand: Bereits ab 25 € Bestellwert versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Damit ist Fangheld die erste Adresse, wenn du den Tumbling Banana in dein Tackle aufnehmen möchtest.
11.2 Welche Variante sollte man zuerst kaufen?
Viele Angler stellen sich die Frage: Welche Farbe brauche ich wirklich?
- Wenn du nur eine Farbe kaufen möchtest → Pink/Gelb ist die sicherste Wahl für den Einstieg.
- Für Herbst und trübes Wasser → Gold/Orange.
- Für schwierige Bedingungen & Dämmerung → Schwarz/Rot.
- Für vorsichtige Forellen & klares Wasser → Braun/Rot.
- Ergänzend: Eine Silent-Version, um auch bei starkem Befischungsdruck zu punkten.
Praxis-Tipp: Viele Angler starten mit zwei Modellen:
- Ein Schockdekor (Pink/Gelb oder Gold/Orange).
- Ein Naturdekor (Braun/Rot oder Schwarz/Rot).
So bist du von Anfang an für unterschiedliche Situationen gerüstet.
11.3 Zubehör, das du brauchst
Der Tumbling Banana entfaltet seine Stärken nur, wenn das restliche Setup passt. Empfehlenswert ist:
- Feine UL-Rute (Wurfgewicht 0,5–7 g).
- Kleine Spinnrolle (1000–2000er Größe).
- Dünne Geflochtene (0,04–0,06 mm) oder Monofile (0,16–0,20 mm).
- Fluorocarbon-Vorfach (0,16–0,20 mm).
- Kleine Snaps ohne Wirbel (im Fangheld-Shop erhältlich).
Damit vermeidest du typische Fehler wie eingeschränkte Beweglichkeit oder unnatürliches Laufverhalten.
11.4 Vorteile beim Kauf bei Fangheld
11.5 Preis-Leistungs-Verhältnis
- Alle Farben sofort verfügbar – kein Suchen über mehrere Shops.
- Exklusiver PROBAITS-Partner – du bekommst garantiert Originalware.
- Versandkostenfrei ab 25 € – ideal, wenn du gleich mehrere Varianten bestellst.
- Community-Bonus: Im Fangheld-Blog und auf Instagram findest du regelmäßig Tipps & Fangbilder mit dem Tumbling Banana.
Angesichts seiner hohen Fängigkeit und der robusten Verarbeitung bietet der Tumbling Banana ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Angler berichten, dass er sich bereits nach den ersten Fängen „bezahlt gemacht“ hat – gerade bei kapitalen Forellen.
12. Fazit: Der Allrounder für Forellenangler
Der PROBAITS Tumbling Banana ist weit mehr als nur ein weiterer Forellenwobbler. Seine einzigartige Form, die clever ausgewählten Farbvarianten und die Möglichkeit, zwischen Silent- und Rattling-Versionen zu wählen, machen ihn zu einem Kultköder in der Forellenszene.
- Universell einsetzbar: Vom Forellensee über den Bach bis hin zum Natursee.
- Ganzjährig fängig: Im Sommer mit Schockfarben, im Winter mit dezenten Dekoren.
- Vielseitig in der Führung: Egal ob gleichmäßig, Stop-and-Go oder Twitchen – der Tumbling Banana bringt Bisse.
- Erprobt & bewährt: Erfahrungen von Anglern und Teamanglern belegen seine überdurchschnittliche Fängigkeit.
- Exklusiv bei Fangheld: Alle Farben, schneller Versand, faire Preise.
Wer ernsthaft auf Forelle angelt, kommt am Tumbling Banana nicht vorbei. Er ersetzt keine Spoons oder anderen Wobbler – aber er ist die perfekte Ergänzung, um in schwierigen Situationen den Unterschied zu machen.
Kurz gesagt:
- Jeder Forellenangler sollte mindestens eine Schockfarbe & eine Naturfarbe im Tackle haben.
- Ergänzend eine Silent-Version für vorsichtige Fische.
- Wer den Tumbling Banana beherrscht, hat einen der fängigsten Forellenwobbler unserer Zeit im Köderkasten.
Hol dir den Tumbling Banana jetzt im Fangheld-Shop und erlebe selbst, warum er den Kultstatus in der Forellenszene verdient hat.