Tumbling Banana – Der Revolutionäre Bananen Wobbler von PROBAITS
Die Tumbling Banana ist kein gewöhnlicher Wobbler – sie ist ein echtes Statement am Forellensee. Mit ihrem markanten Bananen-Design, präzise integrierten Kugeln im Innern und gleich zwei effektiven Versionen (Silent & Rattling) setzt sie neue Maßstäbe im Ultralight- und Trout Area-Angeln. Ziel ist klar: mehr Bisse, mehr Erfolg – auch im unter Druck stehenden Gewässerumfeld.
Herkunft, Design & Konzept
Inspiration & Evolution
Die Tumbling Banana basiert auf einem erfolgreichen japanischen Konzept und wurde bei PROBAITS weiterentwickelt. Ziel: die bewährte Taumelaktion katalysieren, Lauftiefen optimieren und moderne Ködertechnologie integrieren.
Vier Stahlkugeln für perfekt austarierte Balance
Vier gezielt platzierte Stahlkugeln verlagern den Schwerpunkt, verbessern Flugverhalten und aktivieren die charakteristische Taumelaktion – selbst bei geringem Zug. Gleichzeitig wirkt das Absinken kontrolliert und gezielt.
Form follows function
Ihre Bananenform sorgt dafür, dass Taumelbewegungen multidimensional wirken – nicht nur seitlich, sondern auch nach vorne/unten. Genau das löst bei Forellen den Beißreflex aus. Und der Name? Typisch einprägsam: Bananen Wobbler für den gezielten Forellenspaß.
Varianten: Silent & Rattling & Extreme Glow
Silent – subtil, aber extrem fängig
Im „Silent“-Modell sitzt die Wobblerkonstruktion ohne akustische Elemente. Perfekt für:
- stark befischte Forellenteiche
- besonders klare Naturgewässer
- Zeiten mit vorsichtigen Fischen
Rattling – akustischer Trigger mit Biss
Die Rattling-Version ergänzt die Bananen-Aktion um dezente akustische Signale – ideal beim:
- starken Angeldruck
- frühen Morgen- und Abendstunden
- trübem Wasser
Extreme Glow – glühende Bananen Wobbler
Die Sonderedition „Extreme Glow“ nutzt UV-aktive Lacke mit Glow-in-the-Dark. Ziel ist maximale Sichtbarkeit – sowohl unter Wasser als auch für dich am Ufer.
Technische Eigenschaften & Laufverhalten
Taumelaktion auf Knopfdruck
Schon bei kleinsten Bewegungsimpulsen fällt die Tumbling Banana in ein kontrolliertes Taumeln – visuell faszinierend, reizvoll für scheue Forellen.
Sinkverhalten für gezielte Wasserschicht-Suche
Das gezielte Absinken beim „Spinn-Stopp“ erlaubt es dir, die gesamte Wassersäule abzufischen – Top, Mittelschicht, Grundzone.
Premium-Komponenten
- Japanische Markenhaken sorgen für hohe Drilleffizienz und Fischschutz
- Premium Lackierung bleibt auch nach vielen Würfen und Kontakt mit Steinen intakt
- Robuste Bauform ideal für harte Bedingungen
Warum die Tumbling Banana bei Forellen unschlagbar ist
Natürlichkeit trifft Reiz
Die Kombination aus unvorhersehbarer Aktion und optionalem Sound (bei Rattling) reizt Forellen in jeglichen Verhaltensphasen – ob aktiv oder passiv.
Einsatzstark am Wasser
Egal ob Forellenteich, Bachlauf oder Natursee – die Tumbling Banana bietet vielseitige Einsatzbereiche:
- Stillwasser Start–Gerade-Taktik
- Mittelwasser-Zügig-Taktik
- Driftführung in der Strömung
Geringes Scheuchpotential
Führungstechniken, Einsatzbereiche und Tipps für maximale Fängigkeit
Die Silent-Variante (ohne Rassel) imitiert ein hilfloses Beutetier – ideal bei vorsichtigen Forellen und hohem Angeldruck.
Warum der PROBAITS Tumbling Banana ein Must-Have ist
Zusammenfassend bietet dir dieser Bananen Wobbler folgende Vorteile:
- flexibel einsetzbar (Topwater bis Grund)
- extrem fängige Aktion
- durchdachte Varianten für alle Bedingungen
- hohe Qualität bei Komponenten & Verarbeitung
- stylisches Design & starke Lackierung
Die Tumbling Banana bringt nicht nur Bisse – sie macht dich auch am Wasser zum Blickfang!
Farben, Kombinationsstrategien und Fazit
Die PROBAITS Tumbling Banana ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich – jede abgestimmt auf spezifische Bedingungen. Ein Überblick hilft dir, gezielt zu fangen:
Dekorauswahl – welche Tumbling Banana wann?
- Ideal bei hohem Angeldruck, glasklarem Wasser oder träge reagierenden Forellen.
- Kein Geräusch – keine Misstrauensbildung.
- Perfekt für die Deadstick-Methode oder kontrolliertes Absinken.
Welche Farbe fängt wann? – Deine Dekorhilfe
- Die Variante für aggressive Bisse!
- Das dezente Rasseln lockt Forellen über weite Distanzen.
- Sehr effektiv in trübem Wasser oder bei aktiven Fischen im Schwarmverhalten.
Die Tumbling Banana ist nicht einfach nur ein Wobbler – sie ist ein Werkzeug, das du strategisch einsetzen kannst. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich besonders in der Art, wie du sie führst. Im Folgenden stellen wir dir die effektivsten Techniken vor, mit denen du das Maximum aus deinem Bananen Wobbler herausholst.
Bodennahe Führung mit kontrolliertem Absinken
Die perfekte Rute für die PROBAITS Tumbling Banana ist eine UL-Rute mit Wurfgewicht bis max. 7 g. Wichtig:
- feine Spitze zum Erkennen vorsichtiger Bisse
- schnelle Rückmeldung für kontrollierte Twitchbewegungen
Praxisbeispiele: Wie die Tumbling Banana in verschiedenen Situationen überzeugt
In warmem Wasser sind Forellen oft träge. Doch sobald du die Rattling Tumbling Banana mit leichtem Stop-and-Go führst, wirken die Geräusche wie ein Reizmagnet.
Beobachtung aus der Praxis: Nach dem dritten Einholstopp kommt oft der Einschlag – meist von unterhalb des Köders.
Führungsmethoden: So bringst du die Tumbling Banana zum Leben
Diese Methode nutzt das natürliche Sinkverhalten der Tumbling Banana. Du kurbelst einige Umdrehungen, stoppst, lässt den Köder taumeln und wiederholst. Der Vorteil:
- Der Köder wirkt wie ein flüchtendes Beutetier, das plötzlich zur Ruhe kommt.
- Forellen reagieren oft genau in der Absinkphase mit einem Biss.
Tipp: Bei Verwendung der Silent-Version solltest du besonders weiche Ruten und dünne Vorfächer nutzen, um auch vorsichtige Bisse zu erkennen.
Nutze kleine UL-Snaps ohne Wirbel, um den Lauf nicht zu beeinflussen. Ideal: PROBAITS Micro Snaps.
- Für schlechte Sichtverhältnisse, Abendstunden oder tiefere Wasserschichten.
- Die Glow-Lackierung bleibt lange sichtbar und sorgt für anhaltende Reizwirkung.
- Empfohlen in Kombination mit Twitch- oder Stop-and-Go-Führung.
Die klassische Stop-and-Go-Führung
Twitchen – Reaktionsbisse provozieren
Kurze, scharfe Rutenschläge lassen die Tumbling Banana abrupt ausschlagen. Kombiniert mit kurzen Einholpausen ergibt sich ein unkontrolliertes Zick-Zack-Verhalten.
Vorteile dieser Technik:
- extrem auffällige Aktion
- ideal, wenn Forellen aggressiv unterwegs sind
- besonders effektiv in Kombination mit der Rattling-Version
Tipp: Achte auf ausreichende Pausen zwischen den Twitches – viele Bisse kommen in der Ruhephase.
Deadstick – Erfolg bei Minimalbewegung
Hier lässt du den Köder nahezu still im Wasser schweben und bewegst ihn nur minimal durch Strömung oder leichtes Zittern mit der Rutenspitze.
Besonders effektiv bei:
- kaltem Wasser
- hohem Angeldruck
- scheuen, misstrauischen Forellen
Die Silent Tumbling Banana ist prädestiniert für diese Führung – nahezu geräuschlos und mit einer Bewegung, die wie ein kranker oder geschwächter Kleinfisch wirkt.
Durch die sinkende Eigenschaft der Tumbling Banana kannst du gezielt die Bodenzone absuchen – ein echter Vorteil, wenn die Fische träge sind oder sich in den tieferen Schichten aufhalten.
- Absinken lassen
- Ein, zwei Kurbelumdrehungen
- Wieder absinken lassen
Achtung: Diese Methode erfordert erhöhte Konzentration – Bisse kommen oft unmittelbar nach dem Auftreffen auf den Boden.
Die richtige Ausrüstung für deine Tumbling Banana
UL-Rute mit feiner Spitze
Schnurwahl
- Hauptschnur: geflochtene 0,04 – 0,06 mm
- Vorfach: Fluorocarbon 0,16 – 0,20 mm
Ein weiches Vorfach dämpft den Lauf nicht, schützt aber gleichzeitig vor Sichtbarkeit und Scheuchwirkung.
Snaps & Verbindung
Sommerliche Forellenpools – Rattling als Schlüsselreiz
Glasklare Gewässer – Silent & Deadstick für heikle Räuber
Bei klarer Sicht siehst du die Forelle, aber sie reagiert nicht? Dann ist die Silent-Version deine Geheimwaffe.
- Lasse die Banana absinken
- Halte sie ruhig
- Setze nur minimale Impulse mit der Rutenspitze
Forellen können der subtilen Bewegung kaum widerstehen.
Glow in the Dark – wenn das Licht knapp wird
Die Extreme Glow Edition ist ideal bei Dämmerung, trübem Wetter oder Teichen mit hohem Algenanteil. Die starke Leuchtkraft lockt neugierige Forellen aus der Tiefe – selbst in Bereichen, die vorher "tot" wirkten.
Ob Neonfarben oder natürliche Designs – bei der Tumbling Banana ist jedes Dekor durchdacht:
Kombinationsstrategien mit anderen Ködern
Ein cleverer Wechsel zwischen Wobblern, Spoons und Twitchbaits bringt oft den Durchbruch. Hier ein paar erprobte Taktiken:
Spoon + Tumbling Banana
- Beginne mit einem auffälligen Spoon (z. B. Aro 2,2g), um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
- Wechsle nach kurzer Zeit zur Silent Tumbling Banana – ideal, wenn Forellen bereits folgen, aber nicht beißen.
Crankbait + Tumbling Banana
- Du fängst mit einem Crankbait tief laufend an und beackerst das Mittelwasser.
- Anschließend die Rattling Tumbling Banana im flacheren Bereich – perfekt für Nachläufer.
Wechsel zwischen Glow & Non-Glow
In stark frequentierten Gewässern kannst du Reize setzen, indem du zwischen Glow- und klassischen Dekoren variierst.
Glow bei Trübung, klares Dekor bei Sonneneinstrahlung.
Fazit: Warum die Tumbling Banana so besonders ist
Die Tumbling Banana ist kein 08/15-Wobbler – sie ist ein Hochleistungswerkzeug mit Charakter. Jeder Aspekt – vom Körperdesign über die Taumelaktion bis zur Lackierung – wurde mit einem Ziel entwickelt: Fische fangen, wo andere Köder versagen.
Dank ihrer drei Varianten (Silent, Rattling, Extreme Glow) und der durchdachten Sinkaktion kannst du jede Wasserschicht durchfischen – mit exakt der Reizintensität, die du gerade brauchst.
Egal ob du Anfänger bist oder erfahrener Trout-Area-Angler: Die PROBAITS Tumbling Banana wird dein Köderrepertoire bereichern. Sie sieht nicht nur gut aus – sie ist eine Waffe im Wasser!