Juppy 1,2 g – Der Finesse-Spoon für schwierige Bedingungen

Wenn Forellen träge sind, die Sonne hoch steht und die meisten Köder einfach ignoriert werden, kommt der Moment für den Juppy 1,2 g. Mit seiner schmalen Silhouette, seinem flankenden Laufverhalten und der extrem feinen Rückmeldung ist er der perfekte Spoon für die berüchtigt schwierigen Mittagsstunden – und weit darüber hinaus.

 

Der Juppy ist ein Spoon für erfahrene Forellenangler und UL-Fans, die genau wissen, worauf es ankommt, wenn nichts mehr geht.

Kompakte Eleganz: Die Form macht den Unterschied

Rein optisch erinnert der Juppy an die bekannte Floki-Serie, allerdings in einer noch filigraneren, schmaleren Ausführung. Dieses Design sorgt für eine besonders reizvolle Flankbewegung, die selbst bei niedrigster Einholgeschwindigkeit noch aktiv bleibt.

 

Die Silhouette verringert den Wasserwiderstand und macht den Spoon besonders agil, was ihn zur ersten Wahl bei vorsichtigen Fischen macht. Gerade dann, wenn klassische Spoons mit breiterer Form keine Bisse mehr bringen, punktet der Juppy mit Finesse.

Perfekt für passive Phasen

Der größte Vorteil des Juppy 1,2 g liegt in seiner Wirkung bei schwierigen Bedingungen. Gerade in den passiven Phasen – etwa zur Mittagszeit oder bei starkem Angeldruck – ignorieren Forellen auffällige Bewegungen oder große Köder. Hier spielt der Juppy seine Stärken aus:

  • Dezente Körperbewegungen
  • Natürlich wirkende Sinkphasen
  • Feine Mikrovibrationen durch flankenden Lauf

Diese Eigenschaften sprechen das Seitenlinienorgan der Forelle besonders effektiv an und können selbst misstrauische Fische zum Biss verleiten.

Ideale Führung: Langsamkeit als Trumpf

Am besten fischst du den Juppy im oberen Drittel der Wassersäule. Dort entfaltet er sein komplettes Reizspektrum. Die ideale Führung erfolgt:

  • Langsam eingekurbelt – für eine stabile, flankende Aktion
  • Mit gelegentlichen Twitches – leichte Rutenbewegungen verändern die Laufrichtung
  • Durch kurze Absinkphasen – träger Sinkflug mit Taumelbewegung

Gerade das langsames Einkurbeln mit subtilen Impulsen macht den Unterschied. Wer dazu noch regelmäßig das Dekor wechselt, um sich auf wechselnde Lichtverhältnisse oder das Verhalten der Fische einzustellen, wird mit mehr Bissen belohnt.

Die richtige Zeit: Wann funktioniert Juppy am besten?

  • Mittagszeit: Wenn die Sonne hoch steht und die Fische passiv werden
  • Nach starkem Angeldruck: Besonders in kommerziellen Forellenseen
  • Klares Wasser: Die natürliche Bewegung kommt hier besonders gut zur Geltung
  • Frühjahr und Spätherbst: Bei niedrigen Temperaturen ist weniger oft mehr

Wer den Juppy zu den richtigen Zeiten führt, wird feststellen, dass er andere Köder oft aussticht.

Reize durch Dekore: Sichtbarkeit & Kontrast gezielt nutzen

Die PROBAITS Dekorauswahl für den Juppy wurde speziell auf dessen Führung und Einsatzbereich abgestimmt. Die schmale Köderform erlaubt eine besonders natürliche Farbpräsentation im Wasser. Je nach Situation empfehlen sich unterschiedliche Designs:

  • UV-aktive Farben bei bedecktem Himmel oder im Morgengrauen
  • Naturnahe Dekore in klarem Wasser oder bei sonnigem Wetter
  • Kontrastreiche Farben bei Trübung oder an stark befischten Spots

Ein regelmäßiger Wechsel zwischen den Farben sorgt dafür, dass sich passive Forellen immer wieder neu mit dem Köder beschäftigen – bis sie ihn schließlich attackieren.

Zielfisch Nummer eins: Forelle

Der Juppy 1,2 g ist zu 100 % auf Forelle im Ultralight-Bereich ausgelegt. Besonders in der Trout Area zeigt er, was in ihm steckt. Ob am Forellensee, am Bachlauf oder in naturnahen Gewässern: Der Spoon ist so aufgebaut, dass selbst kleine Bewegungen ausreichen, um maximalen Reiz auszulösen.

 

Er eignet sich auch hervorragend für das gezielte Angeln auf Regenbogenforelle, Bachforelle und Saibling. In der kühleren Jahreszeit oder bei hohem Befischungsdruck ist er oft der Unterschied zwischen "Schneider" und Fang.

Ultraleicht, aber robust

Trotz seines geringen Gewichts von 1,2 g ist der Juppy ein echtes Qualitätsprodukt. Wie alle PROBAITS-Spoons besteht er aus hochwertigem Material, das langlebig und widerstandsfähig ist:

  • Robuste Lackierung – bleibt auch nach vielen Forellenbissen intakt
  • Stabile Einzelhaken – sorgen für sicheren Halt im Drill
  • Zuverlässige Sprengringe – korrosionsbeständig und langlebig

So eignet sich der Juppy auch für Angler, die regelmäßig an stark befischten Gewässern unterwegs sind.

Kombination mit UL-Tackle

Der Juppy 1,2 g zeigt seine volle Performance, wenn er mit passendem Ultralight-Tackle kombiniert wird:

  • Rute: UL-Ruten mit sensibler Spitze (0,5 – 5 g Wurfgewicht)
  • Schnur: Monofile oder Fluorocarbon-Schnur in 0,14 – 0,18 mm
  • Snap: Kleine, feine Snaps für maximale Bewegungsfreiheit

Diese Kombination erlaubt es, den Spoon präzise zu führen und auch feinste Bisse sicher zu erkennen

Für Einsteiger & Profis

Ob du gerade erst mit Trout Area beginnst oder bereits ein erfahrener UL-Angler bist: Der Juppy bietet dir eine sichere Bank in schwierigen Situationen. Er erfordert keine aufwendige Technik, sondern belohnt einfaches, langsames Einkurbeln bereits mit fängigem Laufverhalten. Gleichzeitig lässt er sich durch Twitch- und Sinkphasen auch komplexer führen, was ihn für Profis attraktiv macht.

Fazit: Juppy 1,2 g – Der unterschätzte Geheimtipp

Der Juppy 1,2 g ist ein unscheinbarer Spoon mit großer Wirkung. Er kommt dann zum Einsatz, wenn andere Modelle versagen. Seine schlanke Form, das sensible Laufverhalten und die ausgeklügelte Farbpalette machen ihn zu einem der effektivsten Forellenköder bei schwierigen Bedingungen.

 

Wenn du auf der Suche nach einem Spoon bist, der in der Mittagszeit noch punktet, bei hohem Druck funktioniert und durch seine unaufdringliche Art auch scheue Fische ans Band bringt, dann gehört der Juppy 1,2 g in deine Tacklebox.

 

Jetzt entdecken und die leisen Stunden am Wasser zur Fangzeit machen – mit dem Juppy 1,2 g von PROBAITS.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.